ab 8.45 Uhr |
|
Begrüßungskaffee und Anmeldung |
9.30 Uhr |
|
Eröffnung |
|
9.45 Uhr |
|
Session 1 |
11.00 Uhr |
|
Pause |
11.30 Uhr |
|
Session 2
|
12.30 Uhr |
|
Mittagspause |
13.30 Uhr |
|
Session 3
|
15.00 Uhr |
|
Pause |
15.30 Uhr |
|
Session 4 |
17.00 Uhr |
|
Ende |
ab 8.45 Uhr |
|
Begrüßungskaffee und Anmeldung |
9.30 Uhr |
|
Eröffnung |
|
9.45 Uhr |
|
Session 1 |
11.00 Uhr |
|
Pause |
11.30 Uhr |
|
Session 2
|
12.30 Uhr |
|
Mittagspause |
13.30 Uhr |
|
Session 3
|
15.00 Uhr |
|
Pause |
15.30 Uhr |
|
Session 4 |
17.00 Uhr |
|
Ende |
9.45 Uhr - Eröffnungskeynote
Mobilisierung im Online-Zeitalter
Philipp Maderthaner
Campaigning Bureau
Mobilisierungskraft ist die neue Währung einer vernetzten Welt. Wer heute in der Lage ist, Menschen für seine Sache, Idee oder Mission zu begeistern, schafft damit mehr als bloß Aufmerksamkeit: Begeisterte Fans, aktive Mitstreiter und überzeugte Fürsprecher sind bereit, mehr zu tun, mitzumachen und zu spenden. Der Schlüssel liegt in einem neuen Verständnis von Interaktion und Involvement.
Referent: |
|
|
|
|
|

©Glaser |
|
Philipp Maderthaner
Campaigning Bureau
|
10.30 Uhr - Keynote
Status Quo der Online-Mediennutzung
Eugen Schmidt
IAB Internet Advertising Bureau
Welche Zielgruppe erreicht man wo? Mit der DACH Mediennuztungsstudie legen iab austria, der deutsche BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschfaft) und IAB Switzerland zum dritten Mal eine umfassende Gemeinschaftsstudie zu Nutzung sämtlicher Mediengattungen und Online-Einkaufsverhalten in den drei Märkten vor.
Referent: |
|
|
|
|
|

©AboutMedia |
|
Eugen Schmidt
IAB Internet Advertising Bureau
|
9.45 Uhr - Eröffnungskeynote
Mobilisierung im Online-Zeitalter
Philipp Maderthaner
Campaigning Bureau
Mobilisierungskraft ist die neue Währung einer vernetzten Welt. Wer heute in der Lage ist, Menschen für seine Sache, Idee oder Mission zu begeistern, schafft damit mehr als bloß Aufmerksamkeit: Begeisterte Fans, aktive Mitstreiter und überzeugte Fürsprecher sind bereit, mehr zu tun, mitzumachen und zu spenden. Der Schlüssel liegt in einem neuen Verständnis von Interaktion und Involvement.
Referent: |
|
|
|
|
|

©Glaser |
|
Philipp Maderthaner
Campaigning Bureau
|
10.30 Uhr - Keynote
Status Quo der Online-Mediennutzung
Eugen Schmidt
IAB Internet Advertising Bureau
Welche Zielgruppe erreicht man wo? Mit der DACH Mediennuztungsstudie legen iab austria, der deutsche BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschfaft) und IAB Switzerland zum dritten Mal eine umfassende Gemeinschaftsstudie zu Nutzung sämtlicher Mediengattungen und Online-Einkaufsverhalten in den drei Märkten vor.
Referent: |
|
|
|
|
|

©AboutMedia |
|
Eugen Schmidt
IAB Internet Advertising Bureau
|
11.30 Uhr - Keynote
Informieren, involvieren, mobilisieren. Wie Non-Profit Organisationen den digitalen Medienwandel für sich nutzen können
Josef Barth
Pick & Barth Digital Strategies
Wer im Kampf um die Aufmerksamkeitsbudgets künftig gehört werden will, braucht eine eigene Stimme. Doch dieser Druck ist auch eine neue Chance: Menschen besser zu informieren, Menschen für die eigene Organisation zu begeistern – und dem eigenen Anliegen zum Durchbruch zu verhelfen. Sowohl in den neuen als auch in den klassischen Medien. Lassen Sie sich von Josef Barth in dieser Keynote inspirieren und freuen Sie sich auf spannende Einblicke.
Referent:
|
|
|
|
|
|
 |
|
Josef Barth
Pick & Barth Digital Strategies
|
12.00 Uhr - Keynote
Facebook weiß genau, wann du schläfst – und sogar mit wem
Thomas Thaler
AboutMedia Internetmarketing GmbH
Was genau Facebook alles über seine Benutzer speichert, weiß außer Mark Zuckerberg niemand mit Sicherheit. Es gilt allerdings immer noch das altbekannte Zitat "If you are not paying for it, you are not the customer - you're the product being sold". Was können nun erfahrene Werber mit diesen Daten so alles anstellen, was kann man als Konsument dagegen unternehmen und wohin geht die Reise in den nächsten Jahren?
Referent:
|
|
|
|
|
|
 |
|
Thomas Thaler
AboutMedia Internetmarketing GmbH
|
11.30 Uhr - Keynote
Informieren, involvieren, mobilisieren. Wie Non-Profit Organisationen den digitalen Medienwandel für sich nutzen können
Josef Barth
Pick & Barth Digital Strategies
Wer im Kampf um die Aufmerksamkeitsbudgets künftig gehört werden will, braucht eine eigene Stimme. Doch dieser Druck ist auch eine neue Chance: Menschen besser zu informieren, Menschen für die eigene Organisation zu begeistern – und dem eigenen Anliegen zum Durchbruch zu verhelfen. Sowohl in den neuen als auch in den klassischen Medien. Lassen Sie sich von Josef Barth in dieser Keynote inspirieren und freuen Sie sich auf spannende Einblicke.
Referent:
|
|
|
|
|
|
 |
|
Josef Barth
Pick & Barth Digital Strategies
|
12.00 Uhr - Keynote
Facebook weiß genau, wann du schläfst – und sogar mit wem
Thomas Thaler
AboutMedia Internetmarketing GmbH
Was genau Facebook alles über seine Benutzer speichert, weiß außer Mark Zuckerberg niemand mit Sicherheit. Es gilt allerdings immer noch das altbekannte Zitat "If you are not paying for it, you are not the customer - you're the product being sold". Was können nun erfahrene Werber mit diesen Daten so alles anstellen, was kann man als Konsument dagegen unternehmen und wohin geht die Reise in den nächsten Jahren?
Referent:
|
|
|
|
|
|
 |
|
Thomas Thaler
AboutMedia Internetmarketing GmbH
|
13.30 Uhr - Keynote
Der Kampf um SpenderInnen im Web
Jona Hölderle
Pluralog
Das Internet verändert wie wir kommunizieren, wie wir arbeiten und wie wir leben. Branche für Branche wird umgekrempelt. Und das Fundraising? Welche Chancen ergeben sich, um neue SpenderInnen zu erreichen und bestehende SpenderInnen zu binden? Und warum sollten wir jetzt investieren um auch in Zukunft die SpenderInnen direkt zu erreichen?
Referent: |
|
|
|
|
|
 |
|
Jona Hölderle
Pluralog
|
14 Uhr - World Cafè
Im Rahmen dieses World Cafés werden 5-6 Themen in Kleingruppen mit einem/r TischgastgeberIn diskutiert. Ziel ist es, den Austausch von Wissen und Ideen zu fördern sowie Perspektiven aufzuzeigen. Um den Diskurs zu vertiefen, wechseln die TeilnehmerInnen mehrmals die Tische und die Gruppen werden durchmischt. Am Ende steht eine Abschlussrunde im Plenum, bei der die Teilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren.
Themen & ReferentInnen: |
|
|
|
 |
|
WhatsApp/Messaging für NGOs
Johannes Klaus, atms Telefon- und Marketing Services GmbH
WhatsApp wird in Österreich auf über 80 % aller Smartphones verwendet. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie Ihre Botschaften über diesen neuen, mobilen Kanal schnell und direkt an Ihre Zielgruppen bringen.

|
|
|
|
 |
|
Emailmarketing/Status Quo
Jona Hölderle, Pluralog
E-Mail-Marketing ist eines der effektivsten Mittel um Spender und potentielle Spender individualisiert und persönlich zu erreichen. Jedoch versenden die meisten Organisationen "einfache" Newsletter. Im World-Café werden aktuelle Möglichkeiten der Gewinnung von E-Mail-Adressen und der persönlichen Ansprache im Online-Fundraising besprochen.
|
|
|
|
schedl_fundraising.jpg) |
|
Geschichten erzählen in wenigen Sekunden – Storytelling in der Online-Kommunikation
Stephan Kropf, Fundraising Verband Austria
Die Aufmerksamkeitsspanne im online-Bereich wird immer kürzer. In Sekundenbruchteilen entscheidet es sich, ob ein Link geklickt, ein Bild geliked oder ein Artikel geöffnet oder geteilt wird. Wie geht man als gemeinnützige Organisation damit um, wenn die Inhalte oft sperrig sind und man doch mehr zu seinem gesellschaftlichen Auftrag vermitteln möchte? Diskutieren Sie mit mir die erfolgreichsten Strategien, um die Aufmerksam der digital Society für gesellschaftliche Themen zu erhalten.

|
|
|
|
 |
|
Video in der Unternehmenskommunikation
Stefan Kern, APA-OTS
Video boomt! Immer mehr Menschen schauen täglich Online-Videos. Die Videonutzung auf Smartphones nimmt rasant zu und der tägliche TV-Konsum steigt. Viele Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und setzen auf Videos in der Unternehmenskommunikation oder im Marketing.
Fragestellungen: Wie wichtig sind Videos für NGOs? Wie viel Qualität und wie viel Authentizität braucht ein Video? Buzzword Storytelling – die Rettung oder ein alter Hut? Brauchen Medien Videos?
|
|
|
|

|
|
Online Spenden - Benchmarking - Wo stehen wir im Vergleich zu anderen?
Nicolas Reis, Gründer und Geschäftsführer Altruja GmbH
Wo steht meine Organisationen im Vergleich zu anderen beim Online Fundraising? Welche Zahlungsmittel werden von Spendern genutzt? Wie hoch ist die Durchschnittsspende von Paypal vs. Kreditkarte? Wie viel investieren andere Organisationen in meiner Größe ins Online Fundraising?

|
Die Themen und ReferentInnen werden laufend erweitert.
13.30 Uhr - Keynote
Der Kampf um SpenderInnen im Web
Jona Hölderle
Pluralog
Das Internet verändert wie wir kommunizieren, wie wir arbeiten und wie wir leben. Branche für Branche wird umgekrempelt. Und das Fundraising? Welche Chancen ergeben sich, um neue SpenderInnen zu erreichen und bestehende SpenderInnen zu binden? Und warum sollten wir jetzt investieren um auch in Zukunft die SpenderInnen direkt zu erreichen?
Referent: |
|
|
|
|
|
 |
|
Jona Hölderle
Pluralog
|
14 Uhr - World Cafè
Im Rahmen dieses World Cafés werden 5-6 Themen in Kleingruppen mit einem/r TischgastgeberIn diskutiert. Ziel ist es, den Austausch von Wissen und Ideen zu fördern sowie Perspektiven aufzuzeigen. Um den Diskurs zu vertiefen, wechseln die TeilnehmerInnen mehrmals die Tische und die Gruppen werden durchmischt. Am Ende steht eine Abschlussrunde im Plenum, bei der die Teilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren.
Themen & ReferentInnen: |
|
|
|
 |
|
WhatsApp/Messaging für NGOs
Johannes Klaus, atms Telefon- und Marketing Services GmbH
WhatsApp wird in Österreich auf über 80 % aller Smartphones verwendet. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie Ihre Botschaften über diesen neuen, mobilen Kanal schnell und direkt an Ihre Zielgruppen bringen.

|
|
|
|
 |
|
Emailmarketing/Status Quo
Jona Hölderle, Pluralog
E-Mail-Marketing ist eines der effektivsten Mittel um Spender und potentielle Spender individualisiert und persönlich zu erreichen. Jedoch versenden die meisten Organisationen "einfache" Newsletter. Im World-Café werden aktuelle Möglichkeiten der Gewinnung von E-Mail-Adressen und der persönlichen Ansprache im Online-Fundraising besprochen.
|
|
|
|
schedl_fundraising.jpg) |
|
Geschichten erzählen in wenigen Sekunden – Storytelling in der Online-Kommunikation
Stephan Kropf, Fundraising Verband Austria
Die Aufmerksamkeitsspanne im online-Bereich wird immer kürzer. In Sekundenbruchteilen entscheidet es sich, ob ein Link geklickt, ein Bild geliked oder ein Artikel geöffnet oder geteilt wird. Wie geht man als gemeinnützige Organisation damit um, wenn die Inhalte oft sperrig sind und man doch mehr zu seinem gesellschaftlichen Auftrag vermitteln möchte? Diskutieren Sie mit mir die erfolgreichsten Strategien, um die Aufmerksam der digital Society für gesellschaftliche Themen zu erhalten.

|
|
|
|
 |
|
Video in der Unternehmenskommunikation
Stefan Kern, APA-OTS
Video boomt! Immer mehr Menschen schauen täglich Online-Videos. Die Videonutzung auf Smartphones nimmt rasant zu und der tägliche TV-Konsum steigt. Viele Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und setzen auf Videos in der Unternehmenskommunikation oder im Marketing.
Fragestellungen: Wie wichtig sind Videos für NGOs? Wie viel Qualität und wie viel Authentizität braucht ein Video? Buzzword Storytelling – die Rettung oder ein alter Hut? Brauchen Medien Videos?
|
|
|
|

|
|
Online Spenden - Benchmarking - Wo stehen wir im Vergleich zu anderen?
Nicolas Reis, Gründer und Geschäftsführer Altruja GmbH
Wo steht meine Organisationen im Vergleich zu anderen beim Online Fundraising? Welche Zahlungsmittel werden von Spendern genutzt? Wie hoch ist die Durchschnittsspende von Paypal vs. Kreditkarte? Wie viel investieren andere Organisationen in meiner Größe ins Online Fundraising?

|
Die Themen und ReferentInnen werden laufend erweitert.
15.30 Uhr - Workshop
Chancen und Potenziale von dialoggruppengerechter Bild- und Bewegtbildkommunikation
Martin Aschauer
Global 2000
Beschreibung folgt in Kürze.
Referent: |
|
|
|
|
|
 |
|
Martin Aschauer
Global 2000
|
15.30 Uhr - Workshop
SOS Children’s Villages und Social Media: Nationale Lösungen einer weltweiten Organisation
Georgia Hild
SOS Children’s Villages International
In diesem Workshop erfahren Sie, welche globale Social Media Strategie SOS Children Villages International verfolgt, welche Kennzahlen in diesem Kontext sinnvoll sind und welche Best Practice Beispiele es gibt. Lassen Sie sich von Georgia Hild inspirieren und nehmen Sie Tipps und Anregungen für die Social Media Strategie Ihrer eigenen Organisation mit.
Referentin: |
|
|
|
|
|
 |
|
Georgia Hild
SOS Children’s Villages International
|
16.30 Uhr - Abschlusskeynote
Digitale Trends - ein Ausblick auf eine mögliche Zukunft
Benedikt Glatzl
Ulmon GmbH
In dieser Keynote werden schlaglichtartig technologische Trends beleuchtet und analysiert wie diese die Gesellschaft beeinflussen könnten. Welche gesellschaftlichen Themen werden weniger relevant und welche mehr? Was können Organisationen tun, um sich auf diese mögliche Welt von morgen vorzubereiten?
Referent: |
|
|
|
|
|
 |
|
Benedikt Glatzl
Ulmon GmbH

|
15.30 Uhr - Workshop
Chancen und Potenziale von dialoggruppengerechter Bild- und Bewegtbildkommunikation
Martin Aschauer
Global 2000
Beschreibung folgt in Kürze.
Referent: |
|
|
|
|
|
 |
|
Martin Aschauer
Global 2000
|
15.30 Uhr - Workshop
SOS Children’s Villages und Social Media: Nationale Lösungen einer weltweiten Organisation
Georgia Hild
SOS Children’s Villages International
In diesem Workshop erfahren Sie, welche globale Social Media Strategie SOS Children Villages International verfolgt, welche Kennzahlen in diesem Kontext sinnvoll sind und welche Best Practice Beispiele es gibt. Lassen Sie sich von Georgia Hild inspirieren und nehmen Sie Tipps und Anregungen für die Social Media Strategie Ihrer eigenen Organisation mit.
Referentin: |
|
|
|
|
|
 |
|
Georgia Hild
SOS Children’s Villages International
|
16.30 Uhr - Abschlusskeynote
Digitale Trends - ein Ausblick auf eine mögliche Zukunft
Benedikt Glatzl
Ulmon GmbH
In dieser Keynote werden schlaglichtartig technologische Trends beleuchtet und analysiert wie diese die Gesellschaft beeinflussen könnten. Welche gesellschaftlichen Themen werden weniger relevant und welche mehr? Was können Organisationen tun, um sich auf diese mögliche Welt von morgen vorzubereiten?
Referent: |
|
|
|
|
|
 |
|
Benedikt Glatzl
Ulmon GmbH

|
|
|