|
|
|
|
|
|

|
|
Andreas Gärtner
Geschäftsführer
Reichl und Partner eMarketing GmbH
|
|
|
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz mit Spezialisierungsfach Marketing. Seit 2010 bei Reichl und Partner eMarketing als Account Manager / Account Director und seit 2017 Geschäftsführer bei Reichl und Partner eMarketing. Andreas Gärtner ist spezialisiert auf ganzheitliche Beratung der Kunden in allen Bereichen des Online-Marketing, insbesondere integrierte Konzepte im Bereich B2B.
Mein Workshop:
Der Newsletter ist tot. Lang lebe der Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Thilo Hagendorff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Tübingen
|
|
|
Thilo Hagendorff studierte Philosophie, Kulturwissenschaften und Deutsche Literatur in Konstanz und Tübingen. Er promovierte 2013 mit einer soziologischen Arbeit zum Thema "Sozialkritik und soziale Steuerung".
Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und seit 2014 Dozent an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, Medienethik und Virtual Reality.
Meine Keynote:
Virtual Reality im Einsatz für den guten Zweck
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Ursula Illibauer
Referentin in der Bundessparte Information und Consulting
Wirtschaftskammer Österreich
|
|
|
Mag. Ursula Illibauer ist seit April 2015 Referentin in der Bundessparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Österreich, beschäftigt sich aber bereits seit 8 Jahren mit Datenschutz. Zu ihren Aufgabengebieten zählen insbesondere Konsumentenschutzrecht, E-Commerce-Recht und Datenschutz. Hauptaugenmerk liegt hierbei in der Beratung von Unternehmen, Erstellung von Service-Dokumenten und der Begutachtung relevanter Rechtsetzungsvorhaben.
Meine Keynote:
E-Privacy: Was Sie schon immer über den Schutz Ihrer Privatsphäre wissen wollten
|
|
|
|
|
|

|
|
Fritz Jergitsch
Geschäftsführer
Die Tagespresse
|
|
Fritz Jergitsch wurde 1991 in Wien geboren. Nach einem Studium der Volkswirtschaft gründete er 2013 die Satireseite dietagespresse.com, die Monat für Monat eine Million LeserInnen mit frei erfundenen Artikeln über Politik und das Weltgeschehen erreicht. Gemeinsam mit dem Autorenteam der Tagespresse bespielte er bereits die Wiener Rabenhof-Bühne. Im Herbst 2017 gab es die Tagespresse außerdem im ORF mit einer Satiresendung in der Dienstag Nacht zu sehen.
Meine Keynote:
Lies, propaganda and fake news – eine Herausforderung auch für NPOs?
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Diana Köhle
Moderatorin
www.liebestagesbuch.at
|
|
|
Diana Köhle schreibt gerne Tagebuch und veranstaltet seit 2013 den Tagebuch Slam in Wien und mittlerweile in ganz Österreich. Ihr Herz schlägt sonst auch noch für Poetry Slams. Seit 2004 moderiert und organisiert sie Poetry Slams (Slam B monatlich im Literaturhaus Wien). |
|
|
|
|
|
|

|
|
Andrea Köhler-Ludescher
Kommunikationsexpertin und Autorin
www.koehler-ludescher.at
|
|
|
Dr. Andrea Köhler-Ludescher ist ausgebildet als Juristin, Journalistin, hypno-systemische Coach und Organisationsentwicklerin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in diversen inter/nationalen Unternehmen und Institutionen als Innovations- und Kommunikationsexpertin und lebt als freie Autorin in Wien; Paul Watzlawick war ihr Großonkel.
Meine Keynote:
Watzlawicks Axiome und der Kommunikation neue Kleider im Digital Age
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Miriam Nabinger
Visual Design und Frontend
IBM Client Innovation Center
|
|
|
2015 Matura und Diplom in Grafikdesign an der Graphischen Wien absolviert. Seither Skillsets in Webdesign und Frontenddevelopment angeeignet, sowie SEO und Accessibility. Dezember 2016 bei IBM CIC Austria begonnen, und als Visual & UX Designer sowie Frontend Developer tätig.
Mein Workshop:
Design-Thinking für NPOs - SpenderInnen im Mittelpunkt
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Florian Platter
Regie - Kamera - Schnitt - Trainer
FILMFALT Media.
|
|
|
Florian Platter ist Videojournalist und Filmemacher mit 10-jähriger Berufserfahrung im Fernseh- und Unternehmensfilm- Bereich. Er konzipiert, dreht und schneidet in Eigenregie ganze Projekte für namhafte Unternehmen, wie die Coca Cola, Erste Bank, Caritas, WWF, BMW & T-Mobile - vom Imagefilm, über "employer branding"- Formaten, bis hin zu Kinospots und TV-Dokumentationen (Iran, Myanmar).
Er ist Lektor an der Wiener Bildungseinrichtung WIFI und leitet diverse Workshops rund um die Themen: Social Media Video Marketing, Corporate Storytelling, Videojournalismus, Dreh und Schnitt mit Smartphones bzw. mit Spiegelreflexkameras.
Mein Workshop:
Das Filmstudio aus der Hosentasche! Videos mit dem Smartphone selbstständig drehen und schneiden. Einfach. Schnell. Authentisch.
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Paula Pototschnig
Cognitive Architect
IBM Client Innovation Center
|
|
|
Bachelorabschluss in Biomedical Engineering und momentan im Masterstudium am Technikum Wien. Durch mehrere Projekte im Bereich Conversation Design, ist Paula Pototschnig Expertin in den Bereichen Watson Conversation Service, Visual Recognition & Knowledge Studios. Seit 2017 bei IBM als Cognitive Solutions Architect tätig.
Mein Workshop:
Design-Thinking für NPOs - SpenderInnen im Mittelpunkt
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Klaus Schwertner
Generalsekretär
Caritas der Erzdiözese Wien
|
|
|
Klaus Schwertner studierte an der IMC Fachhochschule Krems Gesundheits-management. Nach seinem Studium leitete er bei der NÖ Landeskliniken-Holding den Bereich PR & Kommunikation und war in dieser Funktion Pressesprecher der 27 niederösterreichischen Spitäler.
Von 2008 bis 2013 war Klaus Schwertner Pressesprecher der Caritas der Erzdiözese Wien. 2010 initiierte er die gemeinsame Initiative "Gegen-Unrecht: Kinder gehören nicht ins Gefängnis" von Caritas, Diakonie, SOS-Kinderdorf und Amnesty International, die von über 75 Organisationen und mehr als 116.000 Menschen unterstützt wurde.
Seit März 2013 ist Klaus Schwertner Geschäftsführer der Caritas der Erzdiözese Wien.
Mein Programmpunkt:
Eröffnung: Zwischen Hasspostings und Flowerrain: Was Kommunikation für die Zivilgesellschaft bedeutet.
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Claudia Winkler
Co-Gründerin
goood mobile
|
|
|
Claudia ist Mitgründerin des internationalen Social Business goood mobile- einem Mobilfunkanbieter der automatisch Gutes tut. gooods mission ist es, mit "Painless Giving" einen neuen Zugang zum Thema Spenden aufzuzeigen. goood mobile Kunden telefonieren und surfen supergrünstig und spenden 10% ihrer Grundgebühr an einen guten Zweck nach Wahl.
goood baut dabei auf ein breites Neztwerk an Partnern und Influencern in Deutschland und Österreich unter anderem auf die Band die Fantastischen Vier, ebenso wie auf in der Zielgruppe relevante lokale Influencer.
Claudia ist eine erfahrene Internationale C- Level Managerin, mit einer Leidenschaft für soziale Innovation, die mit goood mobile täglich mit Begeisterung lernt, wie sich die Bedürfnisse der Kunden und ihr Anspruch an relevante Kundeninteraktion verändert.
Mein Workshop:
Boost your Influencer Marketing – Was Sie immer schon zum Thema Influcencer Marketing wissen wollten, aber nicht zu fragen gewagt haben.
|
|
|
|
|
|

|
|
Marcus Zinn
Director Sales & Client Service
EPAMEDIA – EUROPÄISCHE PLAKAT- UND AUSSENMEDIEN GMBH
|
|
Seit 04/17 Director Sales & Client Service bei der EPAMEDIA
Davor u.a. 8 Jahre als Head of Sales im Red Bull Media House, 3 Jahre Projekt- und Verkaufsleiter in der Bohmann Mediengruppe, Verkaufsleiter bei Goldbach Media Austria, selbständiger Berater/Business-Coach/Mediator
Meine Keynote:
Präsenz im öffentlichen Raum – Ein „altes“ Medium mit Zukunft
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Andreas Gärtner
Geschäftsführer
Reichl und Partner eMarketing GmbH
|
|
|
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz mit Spezialisierungsfach Marketing. Seit 2010 bei Reichl und Partner eMarketing als Account Manager / Account Director und seit 2017 Geschäftsführer bei Reichl und Partner eMarketing. Andreas Gärtner ist spezialisiert auf ganzheitliche Beratung der Kunden in allen Bereichen des Online-Marketing, insbesondere integrierte Konzepte im Bereich B2B.
Mein Workshop:
Der Newsletter ist tot. Lang lebe der Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Thilo Hagendorff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Tübingen
|
|
|
Thilo Hagendorff studierte Philosophie, Kulturwissenschaften und Deutsche Literatur in Konstanz und Tübingen. Er promovierte 2013 mit einer soziologischen Arbeit zum Thema "Sozialkritik und soziale Steuerung".
Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und seit 2014 Dozent an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, Medienethik und Virtual Reality.
Meine Keynote:
Virtual Reality im Einsatz für den guten Zweck
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Ursula Illibauer
Referentin in der Bundessparte Information und Consulting
Wirtschaftskammer Österreich
|
|
|
Mag. Ursula Illibauer ist seit April 2015 Referentin in der Bundessparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Österreich, beschäftigt sich aber bereits seit 8 Jahren mit Datenschutz. Zu ihren Aufgabengebieten zählen insbesondere Konsumentenschutzrecht, E-Commerce-Recht und Datenschutz. Hauptaugenmerk liegt hierbei in der Beratung von Unternehmen, Erstellung von Service-Dokumenten und der Begutachtung relevanter Rechtsetzungsvorhaben.
Meine Keynote:
E-Privacy: Was Sie schon immer über den Schutz Ihrer Privatsphäre wissen wollten
|
|
|
|
|
|

|
|
Fritz Jergitsch
Geschäftsführer
Die Tagespresse
|
|
Fritz Jergitsch wurde 1991 in Wien geboren. Nach einem Studium der Volkswirtschaft gründete er 2013 die Satireseite dietagespresse.com, die Monat für Monat eine Million LeserInnen mit frei erfundenen Artikeln über Politik und das Weltgeschehen erreicht. Gemeinsam mit dem Autorenteam der Tagespresse bespielte er bereits die Wiener Rabenhof-Bühne. Im Herbst 2017 gab es die Tagespresse außerdem im ORF mit einer Satiresendung in der Dienstag Nacht zu sehen.
Meine Keynote:
Lies, propaganda and fake news – eine Herausforderung auch für NPOs?
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Diana Köhle
Moderatorin
www.liebestagesbuch.at
|
|
|
Diana Köhle schreibt gerne Tagebuch und veranstaltet seit 2013 den Tagebuch Slam in Wien und mittlerweile in ganz Österreich. Ihr Herz schlägt sonst auch noch für Poetry Slams. Seit 2004 moderiert und organisiert sie Poetry Slams (Slam B monatlich im Literaturhaus Wien). |
|
|
|
|
|
|

|
|
Andrea Köhler-Ludescher
Kommunikationsexpertin und Autorin
www.koehler-ludescher.at
|
|
|
Dr. Andrea Köhler-Ludescher ist ausgebildet als Juristin, Journalistin, hypno-systemische Coach und Organisationsentwicklerin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in diversen inter/nationalen Unternehmen und Institutionen als Innovations- und Kommunikationsexpertin und lebt als freie Autorin in Wien; Paul Watzlawick war ihr Großonkel.
Meine Keynote:
Watzlawicks Axiome und der Kommunikation neue Kleider im Digital Age
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Miriam Nabinger
Visual Design und Frontend
IBM Client Innovation Center
|
|
|
2015 Matura und Diplom in Grafikdesign an der Graphischen Wien absolviert. Seither Skillsets in Webdesign und Frontenddevelopment angeeignet, sowie SEO und Accessibility. Dezember 2016 bei IBM CIC Austria begonnen, und als Visual & UX Designer sowie Frontend Developer tätig.
Mein Workshop:
Design-Thinking für NPOs - SpenderInnen im Mittelpunkt
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Florian Platter
Regie - Kamera - Schnitt - Trainer
FILMFALT Media.
|
|
|
Florian Platter ist Videojournalist und Filmemacher mit 10-jähriger Berufserfahrung im Fernseh- und Unternehmensfilm- Bereich. Er konzipiert, dreht und schneidet in Eigenregie ganze Projekte für namhafte Unternehmen, wie die Coca Cola, Erste Bank, Caritas, WWF, BMW & T-Mobile - vom Imagefilm, über "employer branding"- Formaten, bis hin zu Kinospots und TV-Dokumentationen (Iran, Myanmar).
Er ist Lektor an der Wiener Bildungseinrichtung WIFI und leitet diverse Workshops rund um die Themen: Social Media Video Marketing, Corporate Storytelling, Videojournalismus, Dreh und Schnitt mit Smartphones bzw. mit Spiegelreflexkameras.
Mein Workshop:
Das Filmstudio aus der Hosentasche! Videos mit dem Smartphone selbstständig drehen und schneiden. Einfach. Schnell. Authentisch.
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Paula Pototschnig
Cognitive Architect
IBM Client Innovation Center
|
|
|
Bachelorabschluss in Biomedical Engineering und momentan im Masterstudium am Technikum Wien. Durch mehrere Projekte im Bereich Conversation Design, ist Paula Pototschnig Expertin in den Bereichen Watson Conversation Service, Visual Recognition & Knowledge Studios. Seit 2017 bei IBM als Cognitive Solutions Architect tätig.
Mein Workshop:
Design-Thinking für NPOs - SpenderInnen im Mittelpunkt
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Klaus Schwertner
Generalsekretär
Caritas der Erzdiözese Wien
|
|
|
Klaus Schwertner studierte an der IMC Fachhochschule Krems Gesundheits-management. Nach seinem Studium leitete er bei der NÖ Landeskliniken-Holding den Bereich PR & Kommunikation und war in dieser Funktion Pressesprecher der 27 niederösterreichischen Spitäler.
Von 2008 bis 2013 war Klaus Schwertner Pressesprecher der Caritas der Erzdiözese Wien. 2010 initiierte er die gemeinsame Initiative "Gegen-Unrecht: Kinder gehören nicht ins Gefängnis" von Caritas, Diakonie, SOS-Kinderdorf und Amnesty International, die von über 75 Organisationen und mehr als 116.000 Menschen unterstützt wurde.
Seit März 2013 ist Klaus Schwertner Geschäftsführer der Caritas der Erzdiözese Wien.
Mein Programmpunkt:
Eröffnung: Zwischen Hasspostings und Flowerrain: Was Kommunikation für die Zivilgesellschaft bedeutet.
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Claudia Winkler
Co-Gründerin
goood mobile
|
|
|
Claudia ist Mitgründerin des internationalen Social Business goood mobile- einem Mobilfunkanbieter der automatisch Gutes tut. gooods mission ist es, mit "Painless Giving" einen neuen Zugang zum Thema Spenden aufzuzeigen. goood mobile Kunden telefonieren und surfen supergrünstig und spenden 10% ihrer Grundgebühr an einen guten Zweck nach Wahl.
goood baut dabei auf ein breites Neztwerk an Partnern und Influencern in Deutschland und Österreich unter anderem auf die Band die Fantastischen Vier, ebenso wie auf in der Zielgruppe relevante lokale Influencer.
Claudia ist eine erfahrene Internationale C- Level Managerin, mit einer Leidenschaft für soziale Innovation, die mit goood mobile täglich mit Begeisterung lernt, wie sich die Bedürfnisse der Kunden und ihr Anspruch an relevante Kundeninteraktion verändert.
Mein Workshop:
Boost your Influencer Marketing – Was Sie immer schon zum Thema Influcencer Marketing wissen wollten, aber nicht zu fragen gewagt haben.
|
|
|
|
|
|

|
|
Marcus Zinn
Director Sales & Client Service
EPAMEDIA – EUROPÄISCHE PLAKAT- UND AUSSENMEDIEN GMBH
|
|
Seit 04/17 Director Sales & Client Service bei der EPAMEDIA
Davor u.a. 8 Jahre als Head of Sales im Red Bull Media House, 3 Jahre Projekt- und Verkaufsleiter in der Bohmann Mediengruppe, Verkaufsleiter bei Goldbach Media Austria, selbständiger Berater/Business-Coach/Mediator
Meine Keynote:
Präsenz im öffentlichen Raum – Ein „altes“ Medium mit Zukunft
|
|
|