Webinar

Forum Freiwilliges Engagement: Tools und Tipps für gelebte Anerkennungskultur

  • Datum: 30.04.2025
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr - 17.30 Uhr
  • Preis: Kostenlos
  • Ort: Online via Zoom*

Wertschätzung als Haltung – im Alltag, in der Sprache und in der Organisation

Button_JetztAnmeldenFreiwilliges Engagement ist keine Selbstverständlichkeit – umso wichtiger ist es, authentische Anerkennungskultur zu leben. Dankbarkeit zeigt sich nicht nur in Worten – sie lebt in Gesten, Formaten und Begegnungen. Ob durch wertschätzende Kommunikation, gemeinsame Veranstaltungen oder konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten: Es gibt unzählige Wege, Freiwillige zu würdigen – und sie sind so individuell wie die Menschen, die sich engagieren.

Gerade deshalb schätzen wir den Austausch im Sektor besonders. Denn jede Erfahrung inspiriert und lässt uns gemeinsam weiterlernen.

Wie (er-)leben Kolleg*innen Anerkennung?

Das Forum Freiwillige Engagement gibt diesmal Einblick in zwei unterschiedliche Organisationen und somit auch unterschiedliche Settings, in denen Anerkennung und Wertschätzung etabliert und gelebt werden.

Johannes Guger vom Österreichischen Roten Kreuz begleitet die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen in Abstimmung mit den Landesverbänden der Organisation. Im Projekt „Toolbox Anerkennung und Freiwilligkeit“ gibt es dazu ein Instrument für den Alltag, das, eingebettet in einen Workshop mehr als 60 Kärtchen/Formen der Anerkennung und Wertschätzung umfasst. Hierzu gibt Johannes Guger Einblicke in die Entstehung sowie Anwendung der Toolbox, um Anerkennung systematisch in der Organisation zu etablieren.

Tina Reiter steht als Leiterin des Community Managements bei Hobby Lobby jedes Jahr rund 220 Freiwilligen unterstützend zur Seite. Die Freiwilligen der Hobby Lobby stellen nicht nur für mehrere Wochen ihre Zeit zur Verfügung, sondern teile auch ihre persönliche Begeisterung für ihr Hobby mit den Kindern und Jugendlichen des Programms. Ein Engagement, das persönlicher kaum sein könnte. Durch begleitende Maßnahmen sorgt Tina Reiter dafür, dass Anerkennung nicht nur ein Wort bleibt, sondern aktiv gelebt wird – als Basis für eine starke, nachhaltige Community.

Zwei Organisationen – eine Frage: Wie kann ich Freiwilligen authentisch Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen?

Was Sie erwartet:

  • Einblick in verschiedene Zugänge und Anerkennungsmaßnahmen aus der Praxis
  • Austausch über Herausforderungen und Erfolgserlebnisse mit Kolleg*innen
  • Inspiration für Ihre eigene Anerkennungskultur und Wertschätzungsmaßnahmen

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und die Diskussion.

Jetzt anmelden und mit frischen Impulsen zurück in die Praxis starten!

Die Veranstaltungsreihe „Forum Freiwilliges Engagement“ findet mehrmals im Jahr in Kooperation mit dem Wiener Hilfswerk statt.

*Zoom ist ein Videokonferenz-Tool, mit dem Sie online über Ihren PC/Laptop oder Mobilgerät an diesem Forum teilnehmen können. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.

Die AGB zur Veranstaltung finden Sie hier.

Das „Forum Freiwilliges Engagement“ findet in Kooperation mit dem Wiener Hilfswerk statt.

Logo Hilfswerk

Johannes_Guger_Speaker_Webinar_FVA

Johannes Guger

Johannes Guger, Leiter der Abteilung Soziale Teilhabe und Freiwilligkeit, ist im Österreichischen Roten Kreuz u.a. für die Koordinierung und Weiterentwicklung von Aspekten des Freiwilligenmanagements bzw. der Freiwilligenkoordination zuständig. Gemeinsam mit den Landesverbänden entwickelt er dabei diverse Maßnahmen und Initiativen, die darauf abzielen, das Umfeld und die Rahmenbedingungen für Freiwillige zu optimieren und das Österreichische Rote Kreuz als zentrale Freiwilligenorganisation zu positionieren. Dazu zählen z.B. Gewinnungsinitiativen, Onboarding-Prozesse oder Bindungs- und Motivationsmaßnahmen.
Tina_Reiter_Speaker_WebinarFVA

Tina Reiter

Tina Reiter ist bei der "Hobby Lobby - Freizeitverein für Kinder und Jugendliche" für das Community Management verantwortlich. Sie hat u.a. einen Master in "Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen" und den Postgraduate Lehrgang "Diversitätskompetenz" an der Uni Wien absolviert. An 13 Standorten in Österreich, Deutschland und Rumänien bietet die Hobby Lobby kostenlose Freizeitkurse für sozioökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die Kurse werden von Freiwilligen gehalten, die ihr Hobby und ihre Begeisterung weitergeben. Pro Jahr werden so rund 220 Freiwillige bei uns engagiert, begleitet und am Ende jeder der zwei Kursphasen ausführlich bedankt.

Sichern Sie sich gleich Ihren Platz!

Einfach auf den Button „Jetzt anmelden“ klicken, in der FVA-Community einloggen und die Veranstaltungsanmeldung abschließen. Sie erhalten dann ein Bestätigungsmail.

Hilfe zur Anmeldung

Pfeil_gerade

Sie haben noch Fragen?

Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.

Barbara_Oberfichtner_Team_FVA

Barbara Oberfichtner

Projektleitung Wirtschaft hilft & Zeitspenden

    Unsere Datenschutzerklärung, mit allen Informationen dazu, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie hier.