Erfolgreiches Fundraising beginnt mit wirkungsvoller Kommunikation.
Viele Organisationen nutzen das Potenzial von strategischer Spender*innenkommunikation und Storytelling noch nicht voll aus. Doch genau diese Faktoren entscheiden über den Erfolg von Fundraising-Kampagnen!
In diesem 4-tägigen Lehrgang lernen Sie:
✅ Storytelling gezielt für mehr Spenden nutzen
✅ Fundraising-Botschaften strategisch optimieren
✅ Digitale & klassische Kanäle wirkungsvoll einsetzen
✅ Psychologische Trigger für höhere Response-Raten anwenden
Profitieren Sie von Expert*innen aus der Praxis – mit Methoden, die Sie direkt umsetzen können!
Vier Tage, vier Expert*innen, fundiertes Wissen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fundraising-Kommunikation schärfen, Geschichten gezielt einsetzen und nachhaltige Spenderinnenbeziehungen aufbauen.
Direct Mails ✉️
mit Doris Müller
15. September, 9-17 Uhr
Das Herzstück des Fundraisings neu entdecken
Direct Mails sind nach wie vor eines der wirkungsvollsten Fundraisinginstrumente. An diesem Tag erfahren Sie, wie Sie mit psychologischen Prinzipien und kreativen Anreizen Ihre Spender*innen gezielt ansprechen und zu langfristigem Engagement motivieren.
Das erwartet Sie:
- Erfolgsfaktoren für wirksame Direct Mails
- Psychologie und Neuromarketing im Fundraising
- Optimierung von Response-Raten durch gezielte Tests
- Best Practices und interaktive Übungen zur kreativen Gestaltung
Online Fundraising-Kampagnen 💻
mit Elisabeth Reiter
16. September, 9-17 Uhr
Digitale Strategien für mehr Reichweite und Wirkung
Online Fundraising bietet enormes Potenzial für die Gewinnung und Bindung von Spender*innen. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, wie Sie Online-Kampagnen effektiv aufsetzen, Social Media optimal nutzen und digitale Fundraising-Strategien erfolgreich umsetzen.
Das erwartet Sie:
- Entwicklung erfolgreicher Online-Kampagnen
- Einsatz von Social Media, Google Grants und Newslettern
- Bedeutung des ROAS für die Budgetplanung
- Datengetriebenes Fundraising: Welche KPIs sind entscheidend?
Spender*innenkommunikation im digitalen Zeitalter 📢
mit Michael Rihar
22. September, 9-17 Uhr
Beziehungen strategisch aufbauen und stärken
Fundraising lebt von Beziehungen. Doch wie baut man im digitalen Umfeld langfristige und vertrauensvolle Verbindungen zu Spenderinnen auf? Dieser Tag bietet strategische Ansätze und praxisnahe Methoden zur modernen Spenderinnenkommunikation.
Das erwartet Sie:
- Vertrauen und Transparenz in der Kommunikation
- Personalisierung und Segmentierung als Erfolgsfaktoren
- Erwartungen der Spender*innen im digitalen Zeitalter
- Entwicklung einer individuellen Kommunikationsstrategie
Storytelling für Fundraiser*innen 📖
mit Roman Kellner
23. September, 9-17 Uhr
Geschichten, die bewegen und überzeugen
Gute Geschichten bleiben im Kopf und bewegen Menschen. Dieser Tag zeigt Ihnen, wie Sie mit packenden Narrativen Spender*innen inspirieren und zum Handeln motivieren.
Das erwartet Sie:
- Die Grundlagen des Storytellings im Fundraising
- Fakten emotional aufbereiten und wirkungsvoll vermitteln
- Die richtige Erzählform für unterschiedliche Zielgruppen
- Praktische Schreibübungen für überzeugende Fundraising-Texte

Doris Müller
Doris Müller ist Geschäftsführerin der Fundraising-Agentur fundoffice und berät seit über zehn Jahren erfolgreich verschiedene Non-Profit-Organisationen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht eine empathische, emotionale und bedürfnisorientierte Spender:innenansprache. Als studierte Kommunikationswissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung im Corporate-Bereich legt sie großen Wert auf einen integrierten Fundraising-Ansatz. Zudem fördert sie als ausgebildeter Design Thinking Master mit Leidenschaft kreative Zusammenarbeit und innovatives Denken. Besonders am Herzen liegt ihr der offene Austausch von Know-how sowie das gemeinsame Entwickeln von Konzepten und Strategien.

Elisabeth Reiter
Elisabeth Reiter kennt das Fundraising aus vielen Blickwinkeln: Zuerst als treue Spenderin, dann mehr als zehn Jahre im Kulturmanagement. Dort hat sie sich mit klassischem Marketing und Sponsoring beschäftigt. Ihren Einstieg in die digitale Welt fand sie in einer Online Marketing Agentur. Seit 2015 betreut sie in der Fundraising-Agentur fundoffice verschiedenste NPOs und begleitet ihre Kunden, sich im Online-Umfeld optimal zu positionieren, um mehr Spenden zu generieren. Dazu begleitet und beratet sie Kunden aus dem Kultur- & Kunstbereich auf ihrem Weg zum Fundraising.

Michael Rihar
Seit 20 Jahren aktiver Fundraiser – spezialisiert auf den Kanal Face-to-Face. 18 Jahre tätig in Fundraisingagenturen, verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung von Face-to-Face Kampagnen für über 30 verschiedene NGOs im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Straßenwerbung und Door-to-Door. Mit World Vision Österreich als Retention Manager und Head of Face-to-Face Programms Gewinner des Fundraising Awards 2019 für „Innovation des Jahres“ mit dem Titel „Spielerisch die Welt verändern“: Gamification als Managementtool der Personalbetreuung von Face-to-Face Fundraisern. Seit März 2025 als selbstständiger Fundraising Consultant tätig u.a mit dem Schwerpunkt: Entwicklung von Fundraising und Innovativen Engagement Strategien zur Steigerung des Customer Engagements

Roman Kellner
Geb. 1969, ausgebildeter Kulturanthropologe, Umweltberater, Magazinjournalist, Coach und Kommunikationstrainer. Über ein Jahrzehnt als Chefredakteur des Mitgliedermagazin act“ bei Greenpeace in Zentral- und Osteuropa tätig. Außerdem langjähriger Lektor an der FHWien der WKO Wien (Textworkshop, integrierte Kommunikation, Kampagnenplanung), Performer, Improvisationstheater-Spieler, Autor und freier Journalist. Im Jahr 2011 gründet er gemeinsam mit Elisabeth Gräf das Trainingsinstitut WORT & WEISE (www.wortundweise.at). 2020 erhielten sie den Lehrpreis der FHWien der WKO Wien für „innovative Lehrelemente“.
Einfach auf den Button „Jetzt anmelden“ klicken, in der FVA-Community einloggen und die Anmeldung abschließen. Sie erhalten anschließend ein Bestätigungsmail.
Die AGB zur Veranstaltung finden Sie hier.
Sparen und durchstarten 🚀
Wenn Sie jetzt FVA-Mitglied werden, können Sie für den Lehrgang den vergünstigten Mitgliederpreis in Anspruch nehmen.
Rechnen Sie nach, eine ➡️ Mitgliedschaft zahlt sich aus!