INITIATIVE
Sciencefundraising
Die Initiative Sciencefundraising ist eine Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsplattform für Hochschulfundraiser*innen.
➡️ Als solche bieten wir also Weiterbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen an, um den Sektor zu weiter zu professionalisieren.
➡️ Zusätzlich stärken wir, gemeinsam mit Vertreter*innen der österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, mit dem Code of Conduct das Fundraising für Wissenschaft und Forschung.
➡️ Unsere aktuellen Studien finden Sie in unserer Rubrik Wissenswertes:
- „Groß- und Unternehmensspenden in Österreich“ mit Fokus Wissenschaft & Forschung
- „Strohfeuer oder Sprungbrett? Matching Schemes im Hochschul- und ForschungsFundraising in Europa“
➡️ Sie sind auf der Suche nach einem Überblick der Stiftungen aus Österreich, Deutschland & der Schweiz? Hier werden sie fündig!
➡️ Mit unserem Newsletter und den News bleiben Sie zudem immer auf dem Laufenden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sarina Wiens.
Das Wort „Netzwerk“ ist schon seit Langem in aller Munde, es ist aus unserem beruflichen Alltag kaum wegzudenken. Im Zeitalter der Digitalisierung, so sagen viele, sei das Netzwerken einfacher als je zuvor: Jede*r scheint mit jeder*m permanent in Kontakt zu sein. Doch leidet unter dieser Quantität nicht auch die Qualität des Vernetzt-Seins? Wie können wir sowohl analog als auch digital ein hochwertiges, nachhaltiges Netzwerk schaffen, das uns bei unserem Fundraising unterstützt?
Mit Valerie De Icco-Streibel gehen wir dieser Frage nach! Sie ist Geschäftsführerin von FAS Research und forscht zur Rolle von Beziehungen im Privat- und Berufsleben. Auf dem Vernetzungstreffen Sciencefundraising am 21. März 2025 präsentiert sie ihre jüngsten Forschungsergebnisse mit starkem Fundraising-Praxisbezug.
Interessiert? Dann melden Sie sich gleich an:
(Achtung: Diese Veranstaltungen findet nun statt der Fachtagung Sciencefundraising statt, die wir auf den Herbst verschieben mussten. Stay tuned!)
Bildungsprogramm für den Sciencebereich
Unsere aktuelle Studien zum Download
Matching Schemes im Hochschul- und Forschungs-Fundraising in Europa
Groß- und Unternehmensspenden in Österreich
Code of Conduct
„Ein Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex und damit eine Sammlung von Verhaltensweisen, die in unterschiedlichsten Umgebungen und Zusammenhängen abhängig von der jeweiligen Situation angewandt werden können bzw. sollen.“
Gemeinsam mit Vertreter*innen der österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen wollen wir das Fundraising für Wissenschaft und Forschung stärken und für eine Kultur des Gebens auch für den Hochschulbereich sorgen. Bereits 2014 hat der Fundraising Verband Austria eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema ins Leben gerufen. Neben der verstärkten Zusammenarbeit der Universitäten wurde damals der Wunsch nach Leitlinien zum Fundraising geäußert, die für alle Fundraiser nützlich sind. Transparenz und Ethik im Fundraising haben ebenso Fragen aufgeworfen, wie ein Regelwerk zur Verwendung von Spendengeldern.
Bei der Auftaktsveranstaltung zum Code of Conduct am 2. Juni 2016 haben wir den ersten Input von Ihrer Seite erhalten und in weiterer Folge ein kleines Redaktionsteam (3-4 Personen) gebildet, das aus den Inputs der Auftakt-Veranstaltung einen ersten Entwurf eines Code of Conduct verfasst hat. Dieser Entwurf wurde dann bis Mitte Oktober online verfügbar gemacht und weitere Anregungen und Änderungswünsche konnten abgeben werden. Dieses Feedback wurde vom Redaktionsteam ebenso in den Entwurf eingearbeitet, wie jenes, das wir von weiteren relevanten Stakeholdern erhalten haben. Die Präsentation zum Code of Conduct, gehalten am 7.11.2016 im Rahmen der Fachtagung Sciencefundraising finden Sie hier: Code of Conduct, Entstehung
Der Code of Conduct wurde im Juli 2017 veröffentlicht und im Jahr 2019 neu aufgelegt.
WISSENSCHAFTSSTIFTUNGEN IM ÜBERBLICK
Laden Sie sich hier unsere aktuelle Excel-Liste herunter!
Hier sind Sie richtig! Machen Sie sich einen Überblick über Stiftungen aus Österreich, Deutschland & der Schweiz.
Sie haben noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, persönlich sowie per Email für Ihre Fragen zur Verfügung.