News

Leadership: Diese Skills bringen’s!

Im Non-Profit-Bereich stehen Leader vor der besonderen Aufgabe, mit begrenzten finanziellen Mitteln und oft ehrenamtlicher Unterstützung große gesellschaftliche Ziele zu erreichen. Sie motivieren Ihr Team, bauen Vertrauen bei Fördergeber*innen auf und setzen innovative Projekte um – und das alles in einem Umfeld, das von knappen Ressourcen und hohen Erwartungen geprägt ist.

Doch wer sagt, dass Leadership unter diesen Bedingungen anstrengend sein muss? Mit den richtigen Ansätzen können Sie nicht nur Ihre Organisation erfolgreich voranbringen, sondern dabei auch Freude, Leichtigkeit und Erfüllung in Ihrer Führungsarbeit erleben.

Diese Skills können Sie dabei unterstützen:

1. Strategisch denken und handeln: Planen Sie mit Weitsicht, berücksichtigen Sie Risiken, Chancen und lokale sowie globale Entwicklungen, und streben finanzielle Nachhaltigkeit an. Optimismus und Mitgefühl sind dabei essenziell, um Herausforderungen zu meistern und gerechte Lösungen zu schaffen. Eine interdisziplinäre Denkweise hilft, Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren.

Leadership Collective

2. Agilität und Veränderungsfähigkeit: Angesichts unvorhersehbarer Herausforderungen wie Pandemien oder technologischer Umwälzungen müssen Sie flexibel reagieren und Veränderungen aktiv vorantreiben. Strategien sollten einen klaren Fokus haben, aber flexibel bleiben.

Leadership Collective

3. Effektive Koordination: Eine gute Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Vorstand ist entscheidend für die Umsetzung von Plänen, schnelle Notfallreaktionen und effiziente Entscheidungen. Unterschiedliche Kommunikationswege – von kurzen Updates bis zu strategischen Diskussionen – sind notwendig, um den Vorstand einzubinden.

4. Fachliche Kompetenz: Führungskräfte müssen strategische und technische Fähigkeiten kombinieren, wie z. B. das Schreiben von Förderanträgen oder die Zusammenarbeit mit Partner*innen. Das richtige Team stärkt die Organisation und schafft Freiräume für Führungskräfte, um sich auf strategische Ziele zu konzentrieren.

5. Aufbau von Partnerschaften: Nachhaltige Partnerschaften auf lokaler und globaler Ebene sind entscheidend, um NGOs skalierbar und resilient zu machen. Eine enge Zusammenarbeit mit Spender*innen und Partner*innen, die über eine reine Transaktionsbeziehung hinausgeht, ist dabei besonders wertvoll.