Wien, 13.02.2025 – 72 Prozent der Menschen in Österreich engagieren sich durch regelmäßige Spenden für gemeinnützige Zwecke. Immer mehr tun dies in Form von Spendengeschenken oder Spendensammlungen zu Geburtstagen, zu Weihnachten oder zum Valentinstag. Besonders Spendengeschenke bieten eine einzigartige Möglichkeit, ein Geschenk zu bereiten und damit gleichzeitig Gutes zu tun – etwa in Form einer Ziege für Familien in den ärmsten Regionen der Welt, Schulmaterial und Mahlzeiten für benachteiligte Kinder oder Bäume im Einsatz für den Klimaschutz. Die Visualisierung der Spende kommt zudem dem Wunsch vieler Spendender nach Transparenz in der Mittelverwendung entgegen.
Gemeinnützigkeit tief in der Gesellschaft verwurzelt
Im Vorjahr hat die Hochwasserkatastrophe im Osten Österreichs einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie tief die Großzügigkeit der Menschen in Österreich verankert ist. Innerhalb weniger Wochen hat die Bevölkerung über 25 Mio. Euro an Spenden für die Opfer des Hochwassers aufgebracht. Dass das Vertrauen und die Wertschätzung gegenüber den gemeinnützigen Organisationen des Landes – sei es in der humanitären Hilfe, im Kinder- und Jugendschutz, der Bildungsförderung, der Erforschung seltener Krankheiten oder im Tier- und Klimaschutz – ungemein groß sind, zeigt nicht nur die anhaltende Spendenbereitschaft selbst in Zeiten der massiven Teuerung. Auch regelmäßige Umfragestudien wie der jährliche Spendenmarkt-Report von Public Opinion belegen, dass gemeinnützige Einrichtungen im Einsatz für die Gesellschaft ein ausgesprochen hohes Vertrauen genießen.
Spendengeschenke besonders wirkungsvoll
Laut Spendenbericht 2024 geben Spender*innen in Österreich im Schnitt 138 Euro pro Jahr für gemeinnützige Anliegen. Neben klassischen Spenden engagieren sich immer mehr Menschen mit Spendengeschenken zu feierlichen Anlässen. Diese bilden im Spendengefüge österreichischer NPOs mittlerweile ein wichtiges Standbein bei der Finanzierung ihrer gesellschaftlichen Leistungen. „Dass Spendengeschenke besonders wirkungsvoll sind, liegt unter anderem daran, dass sie eine konkrete Hilfeleistung sichtbar machen. Viele Spendende schätzen diese Eigenschaft sehr und greifen deshalb wiederholt zu Spendengeschenken wie Patenschaften und Spendenzertifikaten“, verrät Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria, und fügt hinzu: „Eine Spende zu schenken, ist eine ganz besondere Art des Gebens und eine sinnvolle Alternative zu materiellen Geschenken. Machen auch Sie Ihren Liebsten oder sich selbst zum Valentinstag eine Freude in Form einer Spende!“
Einen positiven Nebeneffekt bringt zusätzlich die Spendenabsetzbarkeit, durch die man mehr Gutes tun kann, ohne mehr dafür auszugeben: „Durch die steuerliche Absetzbarkeit wird ein Teil der Spende beim Jahresausgleich rückerstattet – ein unter Spender*innen in Österreich extrem beliebter Anreiz, der das Spendenaufkommen im vergangenen Jahrzehnt ungemein beflügelt hat“, erklärt Williams.
Rückfragehinweis:
Dr. Andreas Anker, Presse Fundraising Verband Austria
M: 0676 421 47 06, E: presse@fundraising.at